
Frau Prof. Dr. Irmi Seidl
Eidgenössische Forschungsanstalt WSL
Der hohe Ressourcenverbrauch und die Emissionen unseres Wirtschaftens sprengen die planetaren Grenzen. Trotzdem halten viele in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Ziel fest, die Wirtschaftsleistung weiter zu steigern. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Wirtschaftswachstum ausreichend Arbeitsplätze schaffen soll. Dem Vortrag zugrunde liegt die These: Wir brauchen eine Relativierung der Erwerbsarbeit, um uns aus der Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum lösen und innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften zu können. Voraussetzung dafür ist eine neue Gewichtung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit sowie ein Umbau der Systeme der sozialen Sicherung und der Besteuerung, die bislang wesentlich auf Erwerbsarbeiten beruhen. Auch brauchen wir mehr Zeit, Infrastrukturen und Anerkennung für andere Tätigkeiten als Erwerbsarbeit.

Prof. Dr. Philipp Schweighauser
Englisches Seminar, Uni Basel
In diesem Vortrag befassen wir uns mit einem der Hauptwerke der amerikanischen Literatur, Herman Melvilles 1851 veröffentlichter «Moby-Dick». Dabei werden wir sehen, dass das Werk mehr als nur ein Abenteuerroman ist. «Moby-Dick» ist zugleich ein enzyklopädischer Roman, ein dezidiert modernes Werk und eine profunde kritische Auseinandersetzung mit dem Transzendentalismus Ralph Waldo Emersons, dem führenden Intellektuellen der Vorbürgerkriegszeit.

Datenablage organisieren: Ordnerstruktur und Dateien. Arbeitsplatz einrichten.
Dateimanager anwenden in Windows und in mobilen Geräten.
Ordner und Dateien bearbeiten, Ordnerstruktur übersichtlich aufbauen und ergänzen, aussagekräftige Dateinamen verwenden.
Eine gute Ordnerstruktur vereinfacht die Datensicherung.
Computertreff-Homepage: Welche Informationen sind vorhanden.
Software: Windows
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen

Prof. Dr. em. Kathrin Altwegg
Physikalisches Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie, Uni Bern
Der Forscher- und Eroberungsdrang der Menschheit sind und waren Treiber für die Entwicklung der Menschheit seit den Anfängen. Wer möchte nicht manchmal hinauf fliegen zu den Sternen, der Sonne entgegen, sich in den unendlichen Weiten des Alls verlieren?
Im Vortrag werde ich die Geschichte der Weltraumfahrt, ihre Höhen und Tiefen, ihren Sinn und Unsinn erläutern und auch einen Blick in die Zukunft wagen. Mit dem Rennen zum Mond hat die Weltraumfahrt richtig Fahrt aufgenommen als Stellvertreter-Krieg zwischen zwei Nationen. Heute sind wir wieder an einem ähnlichen Punkt. Allerdings mischen nun auch Privatpersonen mit. Was nützt uns Weltraumfahrt? Bemannt oder unbemannt? Wo sind ihre technischen und ethischen Grenzen? Diese und ähnliche Aspekte sollen unter die Lupe genommen werden.

Tipp und Tricks für Smartphone
Mit verschiedenen Tricks lässt sich ein Smartphone leichter und schneller bedienen.
Ein gut gepflegtes Handy kann länger dienen. Das Smartphone entrümpeln schafft mehr Platz für Neues.
Ein Handy kann sogar das Leben retten.
Software: Smartphone
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen

Prof. Dr. Rainer Greifeneder
Fakultät für Psychologie, Uni Basel
Pinocchios ohnehin grosse Nase wird bei jeder Lüge noch länger. Während sich damit in Carlo Collidis Kinderbuch Wahrheit und Lüge leicht unterscheiden lassen, ist das in der Realität sehr viel schwieriger. Dabei fehlt es uns nicht an Übung, denn Lüge und Täuschung sind feste Bestandteile menschlichen Miteinanders. Dieser Vortrag eröffnet eine psychologische Perspektive auf das Thema Lüge und Wahrheit.

Word: Einführung und Vertiefung
Einführung allgemein: Dokumente anlegen, öffnen, Text eingeben und bearbeiten, speichern, drucken; Layout anpassen; Texte markieren, kopieren, einfügen, Formatieren; Bilder einfügen und formatieren; Rechtschreibung
Vertiefung: PDF in Word umwandeln; Geburtstagskarte
Software: Word

Prof. Dr. Julius Popp
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Alterspsychiatrische Versorgung
Demenzen sind eine unserer grossen individuellen, gesellschaftlichen und gesundheitsökonomischen Herausforderungen. In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von diagnostischen Methoden (sogenannte Biomarker) erreicht, welche einfacher anzuwenden und präziser sind. Obwohl Medikamente noch nicht verfügbar sind, die die häufigsten Demenzerkrankungen aufhalten, können immer mehr Behandlungsansätze helfen, gezielt Symptome und Einschränkungen zu reduzieren. Bedeutende Fortschritte wurden in den letzten Jahren auch bei der Prävention der Demenzen erreicht. In naher Zukunft ist eine deutlich verbesserte Diagnostik zu erwarten, welche schon vor dem Auftreten der ersten Symptome eingesetzt werden kann. Diese wird die Entwicklung wirksamer und personalisierter Präventions- und Behandlungsansätze beschleunigen.

SBB/ZVV-Dienste effizient nutzen
SBB Apps (Preview und Mobile) anwenden: Fahrplan nutzen, Touch-Fahrplan einrichten und nutzen, Reise planen und speichern, EasyRide verwenden, Ticket kaufen (z.B. Klassenwechsel für eine bestimmte Strecke), Profil bearbeiten z.B. Benachrichtigungen.
ZVV-App: Verbindung suchen, Reise speichern, Ticket-Schnellwahl, Check-in-Ticket, aktuelle Ereignisse im ZVV-Bereich, gültige Fahrausweise anzeigen.
Software: Smartphone
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen