
Dr.Sebastian Muders
Ethik-Zentrum, Philosophische Fakultät UZH
Verletzungen der Menschenwürde scheinen besondere moralische Verfehlungen zu sein, die absolut verboten sind. Welche Berechtigung aber haben wir überhaupt, davon auszugehen, dass den Menschen Menschenwürde zukommt? Und wie lassen sich Verletzungen der Menschenwürde von «normalem» moralischen Fehlverhalten wie Lügen oder Stehlen unterscheiden?

Prof.Dr.Gerhard Wiesbeck
Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankung, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
«Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben…» Stimmt das? – Die bisherigen Forschungsergebnisse deuten zwar darauf hin, dass ein sog. «moderater» Alkoholkonsum einen protektiven Effekt auf die koronare Herzkrankheit, den ischämischen Schlaganfall und den Typ 2 Diabetes besitzt. Alkohol ist jedoch kein Medikament. Die «frohe Botschaft vom gesunden Wein» ist populär, aber irreführend. Alkohol geht ins Gehirn und entfaltet dort eine psychotrope Wirkung: angstlösend, kommunikationsfördernd, enthemmend, euphorisierend. Das macht ihn so attraktiv. Alkohol kann aber auch zu Missbrauch und Abhängigkeit führen. Das macht ihn so gefährlich. Wann wird der Alkohol zum Problem? Wo beginnt sein Missbrauch, wo die Abhängigkeit und was kann man dagegen tun?

Dr.Stefan Mann
Agroscope, Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung
Nach einem Rückblick über die agrarpolitischen Veränderungen der letzten 30 Jahre, die von der Überschussproblematik bis hin zur Reform des Direktzahlungssystems reichen, wird ein Ausblick gegeben. Dabei wird gezeigt, wie ökologische und soziale Herausforderungen am zweckmässigsten gemeistert werden können.

Prof.Dr.Daniela Domeisen
Institut für Atmosphäre und Klima, Dept. Umweltsystemwissenschaften ETHZ
Wie lange im Voraus können wir das Wetter vorhersagen? Welche wissenschaftlichen Methoden stehen den Meteorologen und Klimaforscher*innen zur Verfügung, um Vorhersagen zu machen? Dieser Vortrag stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft anschaulich dar und stellt ihn in den Zusammenhang unserer eigenen Wahrnehmung von Wetter und Klima.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Generalversammlung 2021 findet am Donnerstag, 27. Mai 2021 statt.
Detailierte Informationen werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Dr.med.Dorothe Veraguth
Medizinische Fakultät UZH
Nicht nur taub geborene Kinder, sondern zunehmend auch ältere Personen profitieren von der hochspezialisierten Medizin der Cochlea-Implantation. Wenn der Hörverlust für eine normale Hörgeräteversorgung zu stark ist, kann ein Implantat ins Innenohr eingelegt werden und damit direkt der Hörnerv stimuliert werden. So können Patienten trotz ihrer ausgeprägten Hörbehinderung ihre Selbstständigkeit bis ins Alter erhalten.