
Prof.Dr.Laurenz Lütteken
Musikwissenschaft, Philosophische Fakultät UZH
In der digitalen Welt ist die Erzeugung und Verbreitung von Wissen in eine komplizierte neue Phase getreten. Philologisch zweifelhafte Angebote wie ‘wikipedia’ und die zahllosen Derivate täuschen (geschickt) über die vielfältigen Probleme hinweg; das vielfach vorgebrachte open-access-Diktat macht die Dinge nicht einfacher, nicht nur im Hinblick auf Rechtsnormen, sondern die erheblichen Kosten. Am Beispiel der Enzyklopädie MGG Online, der grössten Musikenzyklo- pädie weltweit, sollen die Schwierigkeiten, Probleme und Chancen digitaler Wissenserzeugung grundsätzlich erörtert werden

PD Dr.med.Severin Läuchli
Dermatologisches Zentrum Zürich, Medizinische Fakultät UZH
Die Mohs-Chirurgie ist ein Verfahren, bei dem der Operateur das exzidierte Gewebe intraoperativ mikroskopisch untersucht, sodass verbleibende Tumoranteile exakt lokalisiert und entfernt werden können. Damit kann die häufigste Krebsart, das Basalzellkarzinom, so behandelt werden, dass eine Heilungsrate von 99% erzielt wird bei gleichzeitig kleinstmöglichem Defekt und damit ästhetischem Resultat.

Dr.Bruno G.Rüttimann
Dept.Maschinenbau und Verfahrenstechnik ETHZ
Globalisierung ist nicht gleich Globalisierung – verschiedene Formen existieren mit jeweils eigener rationaler Transaktionslogik. Eine Langzeitstudie zeigt, wie sich der Welthandel im Zeitraum 2003 – 2015 entwickelt hat und welche Globalisierungsmuster erkennbar wurden. Der Vortrag präsentiert vereinfacht anhand eines neuen, umfassenden Globalisierungsmodells, was Globalisierung ist und was wir zu erwarten haben.

PPD Dr.med.Albert Wettstein
Alt Stadtarzt Zürich, Medizinische Fakultät UZH
Repräsentative Umfragen ergaben, dass jede 5.alte Person im vergangenen Jahr Opfer von Gewalt wurde. Wichtig ist, sich bei Verdacht an eine kompetente Stelle, z.B. die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter zu wenden. Prävention und Interventionen bei Misshandlungsverdacht sind meist erfolgreich und oft ohne behördliche Intervention möglich.

Prof.Dr.Thorsten Hornemann
Medizinische Fakultät UZH
Viele der für den Menschen am gefährlichsten Viren haben ihren Ursprung in Fledermäusen. Im Rahmen des Vortrags werde ich beleuchten, warum Fledermäuse als „Trainingscamps“ für Viren dienen und wie die Übertragung von Viren auf den Menschen mit unserem Kaffeekonsum zusammenhängen kann.

Prof.Dr.Patrick Ziltener
Philosophische Fakultät UZH
Das China von Xi Jinping hat sich von der Devise Deng Xiaopings, wonach die Volksrepublik „die eigenen Fähigkeiten verbergen, das Rampenlicht meiden“ solle, definitiv verabschiedet. China ist zwar defensiv aufgestellt im laufenden Handelskrieg mit den USA, lässt sich aber nicht beirren in seiner ansonsten offensiven Einflussnahme in Asien und anderen Weltregionen sowie in den internationalen Institutionen. Die Volksrepublik bedient sich dabei der ganzen Bandbreite diplomatischer und institutioneller Initiativen, von bilateralen Freihandelsabkommen, der Verhandlung von „Mega-Regionals“ bis hin zur „neuen Seidenstrasse“ (One Belt, One Road oder Belt and Road Initiative BRI). China sieht letztere als genuin chinesisches Konzept, als „offene Plattform“, als „Forum für den Fortschritt der Welt“, stellt viel Geld dafür bereit und projiziert damit das „chinesische Modell“ ultimativ auf die globale Bühne.