
Datenablage organisieren: Ordnerstruktur und Dateien. Arbeitsplatz einrichten.
Dateimanager anwenden in Windows und in mobilen Geräten.
Ordner und Dateien bearbeiten, Ordnerstruktur übersichtlich aufbauen und ergänzen, aussagekräftige Dateinamen verwenden.
Eine gute Ordnerstruktur vereinfacht die Datensicherung.
Computertreff-Homepage: Welche Informationen sind vorhanden.
Software: Windows
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen
Eigenen Laptop mitbringen – empfohlen

Prof. Dr. em. Kathrin Altwegg
Physikalisches Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie, Uni Bern
Der Forscher- und Eroberungsdrang der Menschheit sind und waren Treiber für die Entwicklung der Menschheit seit den Anfängen. Wer möchte nicht manchmal hinauf fliegen zu den Sternen, der Sonne entgegen, sich in den unendlichen Weiten des Alls verlieren?
Im Vortrag werde ich die Geschichte der Weltraumfahrt, ihre Höhen und Tiefen, ihren Sinn und Unsinn erläutern und auch einen Blick in die Zukunft wagen. Mit dem Rennen zum Mond hat die Weltraumfahrt richtig Fahrt aufgenommen als Stellvertreter-Krieg zwischen zwei Nationen. Heute sind wir wieder an einem ähnlichen Punkt. Allerdings mischen nun auch Privatpersonen mit. Was nützt uns Weltraumfahrt? Bemannt oder unbemannt? Wo sind ihre technischen und ethischen Grenzen? Diese und ähnliche Aspekte sollen unter die Lupe genommen werden.

Tipp und Tricks für Smartphone
Mit verschiedenen Tricks lässt sich ein Smartphone leichter und schneller bedienen.
Ein gut gepflegtes Handy kann länger dienen. Das Smartphone entrümpeln schafft mehr Platz für Neues.
Ein Handy kann sogar das Leben retten.
Software: Smartphone
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen

Prof. Dr. Rainer Greifeneder
Fakultät für Psychologie, Uni Basel
Pinocchios ohnehin grosse Nase wird bei jeder Lüge noch länger. Während sich damit in Carlo Collidis Kinderbuch Wahrheit und Lüge leicht unterscheiden lassen, ist das in der Realität sehr viel schwieriger. Dabei fehlt es uns nicht an Übung, denn Lüge und Täuschung sind feste Bestandteile menschlichen Miteinanders. Dieser Vortrag eröffnet eine psychologische Perspektive auf das Thema Lüge und Wahrheit.

Word: Einführung und Vertiefung
Einführung allgemein: Dokumente anlegen, öffnen, Text eingeben und bearbeiten, speichern, drucken; Layout anpassen; Texte markieren, kopieren, einfügen, Formatieren; Bilder einfügen und formatieren; Rechtschreibung
Vertiefung: PDF in Word umwandeln; Geburtstagskarte
Software: Word

Prof. Dr. Julius Popp
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Alterspsychiatrische Versorgung
Demenzen sind eine unserer grossen individuellen, gesellschaftlichen und gesundheitsökonomischen Herausforderungen. In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von diagnostischen Methoden (sogenannte Biomarker) erreicht, welche einfacher anzuwenden und präziser sind. Obwohl Medikamente noch nicht verfügbar sind, die die häufigsten Demenzerkrankungen aufhalten, können immer mehr Behandlungsansätze helfen, gezielt Symptome und Einschränkungen zu reduzieren. Bedeutende Fortschritte wurden in den letzten Jahren auch bei der Prävention der Demenzen erreicht. In naher Zukunft ist eine deutlich verbesserte Diagnostik zu erwarten, welche schon vor dem Auftreten der ersten Symptome eingesetzt werden kann. Diese wird die Entwicklung wirksamer und personalisierter Präventions- und Behandlungsansätze beschleunigen.

SBB/ZVV-Dienste effizient nutzen
SBB Apps (Preview und Mobile) anwenden: Fahrplan nutzen, Touch-Fahrplan einrichten und nutzen, Reise planen und speichern, EasyRide verwenden, Ticket kaufen (z.B. Klassenwechsel für eine bestimmte Strecke), Profil bearbeiten z.B. Benachrichtigungen.
ZVV-App: Verbindung suchen, Reise speichern, Ticket-Schnellwahl, Check-in-Ticket, aktuelle Ereignisse im ZVV-Bereich, gültige Fahrausweise anzeigen.
Software: Smartphone
Eigenes Handy oder Tablet mitbringen – empfohlen

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Leiter des Instituts für Sozialethik ISE, Uni Luzern
Der UN-Weltklimarat hat zu drastischen Klimaschutzmassnahmen aufgerufen, damit sich die Menschheit noch vor dem Schlimmsten bewahren kann. Die Nichtregierungsorganisation Oxfam hat im Januar 2022 darauf hingewiesen, dass der grösste Teil der CO2-Emissionen vom reichsten Prozent der Weltbevölkerung verursacht wird. Auswirkungen des Klimawandels sind jedoch insbesondere in ärmeren Ländern bereits bemerkbar und bedrohen Menschen und das ökologische Gleichgewicht. Schritte und Instrumente des Klimaschutzes können kurzfristig zu Mehrkosten führen. Ist das gerecht? Global wird zudem die Sorge geäussert, dass der Klimaschutz die wirtschaftliche Entwicklung bremsen könnte. Wie lassen sich wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz zusammenbringen? Können die Menschenrechte zur Orientierung bei diesen Fragen beitragen? Der Vortrag versucht, diesen und ähnlichen Fragen nachzugehen.

Prof. Dr. Katja Rost
Soziologisches Institut UZH
Gendernormen beschreiben, wie Frauen und Männer von der Gesellschaft gesehen werden. Diese formen Identität und Berufs- und Familienentscheidungen und erklären, warum Frauen seltener in Leitungsfunktionen tätig sind und niedrig bezahlte, soziale Berufe wählen, während Männer seltener Teilzeit arbeiten und hoch bezahlte, ökonomisch-technische Berufe wählen. Diese Kluft nimmt in hochentwickelten, progressiven Ländern zu und nicht ab. Warum?