
Herr Dr. Daniel Gerson
Institut für Judaistik, Theologische Fakultät Universität Bern
Covid-Leugner machen eine „jüdische Weltverschwörung“ für die Pandemie verantwortlich. Ein rechtsextremer Rassist erschiesst im amerikanischen Pittsburgh Betende in einer Synagoge. Auf einer antiisraelischen Demonstration in Berlin wird von radikalen deutschen Muslimen „Juden ins Gas“ geschrien. Judenfeindschaft erscheint aktuell in vielfältiger Form. Politisch in den meisten Demokratien geächtet, bleibt Antisemitismus heute ein Kennzeichen der radikalen Ablehnung unserer offenen Gesellschaft und belegt die Kontinuität von Jahrhunderte alten Vorurteilen.

Frau Prof. Dr. Katja Rost
Soziologisches Institut UZH
Das meritokratische Paradigma wettbewerbsorientierter westlicher Kulturen beruht auf der Überzeugung, dass Erfolg auf Talent, harter Arbeit und Risiko zurückzuführen ist. Oft begründen aber glückliche Umstände, wer erfolgreich ist. Die systematische Anwendung des Zufallsprinzips in Selektionsverfahrens erhöht Chancengleichheit und reduziert soziale Ungleichheit auf Winner-takes-all Märkten.

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Einladung zur Vortragsreihe
Lebensfragen im Alter
Wie werde ich digital fit?
Internet, E-Mail, Social Media
Dienstag, 3. Mai 2022, 14–16 Uhr
Alte Kaserne, Technikumstrasse 8, Winterthur
> Broschüre und Programm[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Herr Prof. Dr. Sacha Salzberg
Swiss Ablation, Herz- und Rhythmuszentrum
Die Ursachen von Herzrhythmusstörungen sind Schädigungen beziehungsweise Störungen am Reizleitsystem des Herzens. Diese können den Sinusknoten, dem natürlichen Schrittmacher des Herzens, die Vorhöfe oder auch die grossen Kammern (Ventrikel) betreffen. Das sogenannte Reizleitungssystem ist die elektrische «Verkabelung» im Herzen. Zusammen mit dem Sinusknoten, ist es für die rhythmische Kontraktion des Herzmuskels verantwortlich. Liegt an einer Stelle eine Störung vor, entsteht ein unregelmässiger Puls, genannt Arrhythmien, welcher wiederum diverse Symptome verursachen. Die Erkrankung tritt vor allem bei jüngeren Patienten mit bestimmten Risiko-Profilen, im höheren Alter oder bei trainierten Ausdauersportlern auf. Es kann jedoch auch spontan auftreten. Entweder wird aufgrund der Symptome eine Untersuchung angeordnet oder der unregelmässige Herzrhythmus wird zufällig während einer Routinekontrolle entdeckt. Herzrhythmusstörungen können gefährlich sein, aber die meisten sind ungefährlich. Deshalb ist es wichtig einen Spezialisten zeitnah aufzusuchen, um abzuklären, was für eine Rhythmusstörung vorliegt.

Frau Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens
Religionswissenschaftliches Seminar UZH
Die einen finden den Bezug zu „Spiritualität“ gerade eine Stärke der Alternativmedizin, die anderen kritisieren sie als „esoterisch“, die dritten sagen Alternativmedizin hat mit Spiritualität gar nichts zu tun. Unter Alternativmedizin werden eine Vielzahl sehr unterschiedlicher therapeutischer Ansätze verstanden, denen die Abgrenzung zur sogenannten Schulmedizin oder Biomedizin gemeinsam ist. Bachblüten, Reiki, Ayurveda, Geistheilung und die Medizin der Hildegard von Bingen – oder auch die Homöopathie haben jeweils andere Therapieansätze und Körperkonzepte, auf denen sie beruhen. Einige alternativmedizinische Verfahren gehen explizit von Energiebahnen, Auren oder auch übernatürlichen Kräften aus, die für die naturwissenschaftlich fundierte Medizin nicht existieren. Bei einigen Verfahren findet sich auch der Anspruch oder das Versprechen nicht nur den physischen Körper, sondern auch den Geist und die Seele auf einer spirituellen Ebene heilen zu können. Bei anderen ist der Bezug zur Spiritualität oder auch direkt zu religiösen Konzepten vor allem in ihrer historischen Herkunft zu entdecken. Was bedeuten diese Bezüge? Welche Erwartungen haben diejenigen, die alternative Medizin nutzen? Erfüllen manche Angebote tatsächlich nicht nur eine therapeutische, sondern auch eine spirituelle Rolle? Und liegen hier möglicherweise auch besondere Risiken?

Im Studio Zürich Leutschenbach werden sämtliche Fernsehprogramme von SRF produziert. Ausserdem sind dort auch div. Abteilungen wie Produktion und Technologie angesiedelt.
Endlich ist es soweit, dass Besuche im Fernsehstudio wieder zugelassen sind. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns dabei sein werden.
Die Führung startet um 14.00 h und dauert bis 15.30 h
Detaillierte Informationen und die Anmeldung sind hier ersichtlich: