
Dr.Stefan Mann
Agroscope, Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung
Nach einem Rückblick über die agrarpolitischen Veränderungen der letzten 30 Jahre, die von der Überschussproblematik bis hin zur Reform des Direktzahlungssystems reichen, wird ein Ausblick gegeben. Dabei wird gezeigt, wie ökologische und soziale Herausforderungen am zweckmässigsten gemeistert werden können.

Prof.Dr.Daniela Domeisen
Institut für Atmosphäre und Klima, Dept. Umweltsystemwissenschaften ETHZ
Wie lange im Voraus können wir das Wetter vorhersagen? Welche wissenschaftlichen Methoden stehen den Meteorologen und Klimaforscher*innen zur Verfügung, um Vorhersagen zu machen? Dieser Vortrag stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft anschaulich dar und stellt ihn in den Zusammenhang unserer eigenen Wahrnehmung von Wetter und Klima.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Generalversammlung 2021 findet am Donnerstag, 27. Mai 2021 statt.
Detailierte Informationen werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Dr.med.Dorothe Veraguth
Medizinische Fakultät UZH
Nicht nur taub geborene Kinder, sondern zunehmend auch ältere Personen profitieren von der hochspezialisierten Medizin der Cochlea-Implantation. Wenn der Hörverlust für eine normale Hörgeräteversorgung zu stark ist, kann ein Implantat ins Innenohr eingelegt werden und damit direkt der Hörnerv stimuliert werden. So können Patienten trotz ihrer ausgeprägten Hörbehinderung ihre Selbstständigkeit bis ins Alter erhalten.

Dr.phil.Johannes Thomann
Asien-Orient-Institut, Philosophische Fakultät UZH
Bei der Entstehung der neuen Wissenschaftstradition in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts in Bagdad war die Astronomie eine Leitwissenschaft. Vom Osten des islamischen Reiches aus gelangte sie bis ins muslimische Spanien. Von den zahlreichen arabischen Fachbüchern wurden viele lateinisch übersetzt zu Lehrbüchern der westeuropäischen Universitäten.

Prof.Dr.Mathias Allemand
Psychologisches Institut & USFP Dynamik Gesunden Alterns, Philosophische Fak. UZH
Abschiede, Übergänge und Neuanfänge begleiten uns ein Leben lang. Das Leben aufzuräumen, Ausgedientes loszuwerden oder Belastendes abzuschütteln fällt manchen Menschen schwer und ist oft schmerzhaft. Im Vortrag werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Was ist Loslassen und wie funktioniert es? Warum fällt Loslassen so schwer? Was sind Gründe und Folgen des Loslassens und des Festhaltens? Wie gelingt das Loslassen, kann man das lernen? Welche Rolle spielt das Loslassen beim Älterwerden?