Hans Georg Möhl gründete 1895 seine eigene Mosterei, die dank seinen innovativen Familiennachkommen heute zu den bekanntesten Mostereien der Schweiz gehört.
Die wohl bekanntesten Marken sind «Saft vom Fass», «Swizly Cider» und «Shorley».
Älter werden in Winterthur
Veranstaltung mit Informationsständen zu Wohnen, Freizeit, Gesundheit und Pflege, Sicherheit, Unterstützung und Entlastung zu Hause.
Oberwinterthur: 6. September 2022
Kongresszentrum Parkarena, Barbara-Reinhart-Strasse 24
Töss: 20. September 2022
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Stationsstrasse 3a
Wülflingen: 9. Mai 2023
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Lindenplatz 14
Altstadt/Mattenbach: 23. Mai 2023
Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3
Veltheim: 6. Juni 2023
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Feldstrasse 6
Seen: 19. Juni 2023
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Kanzleistrasse 37
Lebensfragen im Alter
Wenn die Augen schwächer werden: Sehbeeinträchtigung im Alter
Dienstag, 13. September 2022, 14–16 Uhr
Alte Kaserne, Technikumstrasse 8, Winterthur
Eintritt frei
Älter werden in Winterthur
Veranstaltung mit Informationsständen zu Wohnen, Freizeit, Gesundheit und Pflege, Sicherheit, Unterstützung und Entlastung zu Hause.
Oberwinterthur: 6. September 2022
Kongresszentrum Parkarena, Barbara-Reinhart-Strasse 24
Töss: 20. September 2022
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Stationsstrasse 3a
Wülflingen: 9. Mai 2023
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Lindenplatz 14
Altstadt/Mattenbach: 23. Mai 2023
Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Liebestrasse 3
Veltheim: 6. Juni 2023
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Feldstrasse 6
Seen: 19. Juni 2023
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Kanzleistrasse 37

Herr Martin Schläpfer
ehemaliger Leiter der Direktion Wirtschaftspolitik des Migros- Genossenschaftsbundes und Journalist
Der Ruf nach Transparenz in der Schweizer Politik wird lauter. In den Kantonen Schwyz und Freiburg sind Volksinitiativen angenommen worden, die verlangen, dass Parteispenden offengelegt werden. Auch national ist ein entsprechendes Volksbegehren hängig. Genauso wie die Parteienfinanzierung ist das politische Lobbying in der Schweiz nur marginal geregelt. Berufslobbyisten sind nicht akkreditiert, sondern sind von Ratsmitgliedern abhängig, die ihnen einen Zutrittsbadge verschaffen, was immer wieder zu Kritik führt. Eidgenössische Parlamentarierinnen und Parlamentarier verstehen sich oft als die besseren Lobbyisten und sind bei der Annahme von Mandaten wenig wählerisch. Gezielt werben Verbände und Firmen Ratsmitglieder an, nicht weil sie besonders kompetent sind, sondern in einer für sie relevanten Kommission sitzen. Die Schweiz hat beim Lobbying Nachholbedarf. Im Vergleich zu andern Ländern Europas ist sie lediglich Mittelmass; vorab bei der Transparenz schneidet sie schlecht ab, wie kürzlich eine Studie von Transparency International ergab.