Mrz
22
Mi
2023
Die Beständigkeit der Gendernormen
Mrz 22 um 14:30
Die Beständigkeit der Gendernormen @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Katja Rost
Soziologisches Institut UZH

Gendernormen beschreiben, wie Frauen und Männer von der Gesellschaft gesehen werden. Diese formen Identität und Berufs- und Familienentscheidungen und erklären, warum Frauen seltener in Leitungsfunktionen tätig sind und niedrig bezahlte, soziale Berufe wählen, während Männer seltener Teilzeit arbeiten und hoch bezahlte, ökonomisch-technische Berufe wählen. Diese Kluft nimmt in hochentwickelten, progressiven Ländern zu und nicht ab. Warum?

Mrz
29
Mi
2023
Menschenrechte in der Krise?
Mrz 29 um 14:30
Menschenrechte in der Krise? @ ZHAW School of Management and Law

Dr. iur. Elif Askin
MLaw, Rechtswissenschaftliches Institut, UZH

Der Vortrag widmet sich aktuellen Entwicklungen des internationalen Menschenrechtsschutzes. Dies beinhaltet die Schaffung neuer Menschenrechte und deren Einsatz gegen globale Wirtschaftsunternehmen. Gleichzeitig nehmen Menschenrechtsverletzungen weltweit zu und die Idee der Menschenrechte wird durch populistische Strömungen unterminiert. Was bedeutet diese ambivalente Situation für den Schutz der Menschenrechte?

Apr
5
Mi
2023
Praxis und Herausforderungen in der Fahreignungsabklärung älterer Fahrzeuglenker
Apr 5 um 14:30
Praxis und Herausforderungen in der Fahreignungsabklärung älterer Fahrzeuglenker @ ZHAW School of Management and Law

Dr. med. Stefan Lakämper
Rechtsmedizin UZH

Der Erhalt der Fahrerlaubnis ist in der Schweiz an die Erfüllung von medizinischen Mindestanforderungen geknüpft. Entweder bei Anzeichen einer relevanten Erkrankung oder turnusmässig alle 2 Jahre ab einem Lebensalter von 75 Jahren erfolgt die Beurteilung der Mindestanforderungen üblicherweise durch einen Hausarzt mit einer verkehrsmedizinischen Weiterbildung der Stufen 1 und 2. Bei schwerwiegenderen Fällen erfolgt die Beurteilung der Fahreignung durch Fachärzte mit der Weiterbildungsstufe 3 oder 4. In unklaren oder grenzwertigen Fällen können Fahrzeuglenkende ihre Fahreignung in einer ärztlich begleiteten Kontrollfahrt unter Beweis stellen. Wir wollen den Prozess einer verkehrsmedizinischen Fahreignungsabklärung erläutern und aktuelle und zukünftige Herausforderungen darstellen, denen wir – teilweise unter Zuhilfenahme von Forschung in einem Fahrsimulator – begegnen wollen.

Apr
12
Mi
2023
Inflation? Inflation!
Apr 12 um 14:30
Inflation? Inflation! @ ZHAW School of Management and Law

Dr. oec. publ. Walo Tödtli
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Gymnasiallehrer für Wirtschaft und Recht

Inflation vermindert den Wert des Geldes oder vermag ihn gar ganz zu zerstören. Deshalb werden Notenbanken als unabhängige Institutionen ausgestaltet und auf das Sichern der Preisstabilität verpflichtet. Warum entstand in Europa und den USA trotzdem die Forderung nach mindestens 2% Inflation, die gebetsmühlenartig in unsere Köpfe gehämmert wurde? Und warum sprang die Geldentwertung 2022 plötzlich in ungewohnte und bedrohliche Höhen, warum nicht schon früher? Wie könnte es weitergehen? – Der Vortrag geht auf diese Fragen und die aktuelle Situation ein und gibt einen Überblick über Ursachen und Bekämpfung von Inflationen.

Apr
19
Mi
2023
Selbstbestimmung am Lebensende
Apr 19 um 14:30
Selbstbestimmung am Lebensende @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. iur. Christopher Geth
Professor für Strafrecht, Universität Basel

Der Vortrag geht der Frage nach, wie und unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen Individuen über den Zeitpunkt und die Modalitäten des eigenen Lebensendes entscheiden können. Ausgehend von einer begrifflichen Klärung und rechtlichen Verortung des Selbstbestimmungsrechts werden die strafrechtlichen Fragen rund um das Thema «Sterbe- und Suizidhilfe» angesprochen. Anschliessend werden die Gestaltungsmöglichkeiten des Individuums am Lebensende dargestellt. Hier geht es insbesondere um die «Patientenverfügung» und die sog. «Vertretung bei medizinischen Massnahmen».

Apr
26
Mi
2023
Hirnblutung: wenn der Kopfschmerz zur Gefahr wird
Apr 26 um 14:30
Hirnblutung: wenn der Kopfschmerz zur Gefahr wird @ ZHAW School of Management and Law | Winterthur | Zürich | Schweiz

PD Dr. med. Lukas Andereggen
Neurochirurgische Klinik, Kantonsspital Aarau

Etwa 15% aller Schlaganfälle sind auf Hirnblutungen (= hämorrhagischen Schlaganfall) zurückzuführen. Dabei kommt es entweder zu einer Einblutung ins Gehirngewebe (= intrazerebrale Blutung), oder in den sogenannten Subarachnoidalraum (= Subarachnoidalblutung). Beschwerden treten plötzlich auf, wobei viele Patienten über ungewohnte, starke Kopfschmerzen (sekundäre Kopfschmerzsyndrom) klagen. Dieser Vortrag umfasst die Ursachen, Abklärung und neusten Behandlungsmöglichkeiten bei der Hirnblutung, sowie die typischen Alarmzeichen des damit vergesellschaftenden gefährlichen Kopfschmerzes.

Mai
3
Mi
2023
Spricht man heute wirklich nicht mehr so wie früher? Schweizerdeutsch im 21. Jh.
Mai 3 um 14:30
Spricht man heute wirklich nicht mehr so wie früher? Schweizerdeutsch im 21. Jh. @ ZHAW School of Management and Law | Winterthur | Zürich | Schweiz

Prof. Dr. Adrian Leemann
Institut für Germanistik, Germanistische Soziolinguistik, Universität Bern

Sprache verändert sich (wir sprechen heute auch nicht mehr Althochdeutsch). Doch wie haben sich schweizerdeutsche Dialekte in den letzten 100 Jahren verändert? Und weshalb verändern sich Dialekte überhaupt? In diesem Vortrag gehe ich genau diesen beiden Fragen nach. Am Schluss des Vortrags wage ich einen Blick in die Zukunft: spricht man 2123 nur noch Zürichdeutsch?

Mai
10
Mi
2023
Wer ist arm in der globalen Welt?
Mai 10 um 14:30
Wer ist arm in der globalen Welt? @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Kenneth Harttgen
Professur für Entwicklungsökonomie, ETH Zürich

Die Vorlesung gibt einen Einblick über die globale Armut. Im Einzelnen zeigt sie wie man Armut messen kann, welche Probleme dabei bestehen, wo die Armen leben, mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben und wie sich Armut in den letzten 30 Jahren verändert hat. Zum Abschluss wird dann auf die Frage eingegangen, wie Armut im Hinblick der Erreichung der Sustainable Development Goals bekämpft werden kann.

Sep
20
Mi
2023
Natürliche Feinde von Bakterien und wie wir diese für uns nutzen können
Sep 20 um 14:30
Natürliche Feinde von Bakterien und wie wir diese für uns nutzen können @ ZHAW School of Management and Law

Dr. Simona Huwiler
Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie, Universität Zürich

Bakterien werden oft als etwas Negatives, gar Krankmachendes wahrgenommen. Gibt es natürliche Feinde von Bakterien, die wir für unsere Zwecke nutzen können? Sie erhalten einen Überblick in die faszinierende Welt der Mikroben-Feinde: Bakterien-Viren (Bakteriophagen) und Raub-Bakterien. Sie erfahren, was genau an letzteren aktuell erforscht wird und wie uns das helfen könnte.

Sep
27
Mi
2023
Schweiz – EU: woher – wohin?
Sep 27 um 14:30
Schweiz – EU: woher – wohin? @ ZHAW School of Management and Law

Prof. Andreas Kellerhals
Europa Institut Zürich, UZH

In einem ersten Teil soll die bisherige Entwicklung der Beziehungen CH–EU thematisiert werden. Dann in einem zweiten Teil wird die gegenwärtige Lage analysiert und in einem dritten Teil sollen mögliche künftige Entwicklungen diskutiert werden.