Mittwoch, 16. Februar 2022, 14:30 Uhr
Der arabische autokratische Staat und die Rechte der Frau
PD Dr. Elham Manea
Institut für Politikwissenschaft UZH
Mittwoch, 23. Februar 2022, 14:30 Uhr
Vom Wetter zum Klima – Einblicke in die langfristige Vorhersage
Prof. Dr. Daniela Domeisen
Institut für Atmosphäre und Klima, Dept. Umweltsystemwissenschaften ETHZ
Mittwoch, 2. März 2022, 14:30 Uhr
Warum darf die Psychiatrie Menschen gegen ihren Willen unterbringen und behandeln
PD Dr. Manuel Trachsel
Universitätsspital Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel. Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte UZH
Mittwoch, 9. März 2022, 14:30 Uhr
Persönlichkeit und gesundes Altern
Prof. Dr. Mathias Allemand
Psychologisches Institut und UFSP Dynamik gesunden Alterns, Philosophische Fakultät UZH
Mittwoch, 16. März 2022, 14:30 Uhr
Sind wir alleine im All? Eine Reise in astronomische Dimensionen
Prof. em. Dr. Kathrin Altwegg
Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie, Universität Bern
Mittwoch, 23. März 2022, 14:30 Uhr
Wer profitiert vom Wohlfahrtsstaat?
Prof. Dr. Josef Zweimüller
Institut für Volkswirtschaftslehre UZH
Mittwoch, 30. März 2022, 14:30 Uhr
Lust und Leiden, Leben und Tod. Philosophische Perspektiven
Prof. Dr. Wolfgang Rother
Philosophische Fakultät UZH
Mittwoch, 6. April 2022, 14:30 Uhr
Medikamente im Alter – ist weniger manchmal mehr?
Prof. Dr. Sven Streit
Berner Institut für Hausarztmedizin, Universität Bern
Mittwoch, 13. April 2022, 14:30 Uhr
Schreckgespenst Islam. Ist die Angst berechtigt?
Willi Bühler
Journalist und emeritierter Gymnasiallehrer für bekenntnisneutrale Religionskunde, Kantonsschule Alpenquai Luzern
Mittwoch, 20. April 2022, 14:30 Uhr
Aktueller Antisemitismus: Rechtsextreme, Islamisten und Antizionisten
Dr. Daniel Gerson
Institut für Judaistik, Theologische Fakultät, Universität Bern
Mittwoch, 27. April 2022, 14:30 Uhr
«Chef per Los?» Fokale Zufallsauswahl als Alternative für mehr Chancengleichheit in «Winner-takes-all-Gesellschaften»
Prof. Dr. Katja Rost
Soziologisches Institut UZH
Mittwoch, 4. Mai 2022, 14:30 Uhr
Moderne Therapien bei Herzrhythmusstörungen
Prof. Dr. Sacha Salzberg
Swiss Ablation, Herz- und Rhythmuszentrum
Mittwoch, 11. Mai 2022, 14:30 Uhr
Wie viel Spiritualität steckt in der Alternativmedizin?
Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens
Religionswissenschaftliches Seminar UZH