Im Frühjahrssemester 2023 werden wiederum 4 Vorlesungen von Dozierenden externer Seniorenunis aufgenommen und sind anschliessend – nach ca. 1 Woche – hier zum «verspäteten Anschauen» abrufbar.

Unterlagen zu den einzelnen Vorlesungen finden Sie direkt beim jeweiligen Veranstaltungsdatum.

Zugang haben nur Mitglieder der Universitären Vorlesungen Winterthur.
Die Vorlesungen der Senioren-Universität Zürich UZH3 finden Sie hier →myUZH3.

Noch kein «Jahresabonnement»? > Zur Anmeldung

Frühjahrssemester 2023

Wer ist arm in der globalen Welt?

Dr. Kenneth Harttgen
Professur für Entwicklungsökonomie, ETH Zürich

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Spricht man heute wirklich nicht mehr so wie früher? Schweizerdeutsch im 21. Jh.

Prof. Dr. Adrian Leemann
Institut für Germanistik, Germanistische Soziolinguistik, Universität Bern

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Hirnblutung: wenn der Kopfschmerz zur Gefahr wird

PD Dr. med. Lukas Andereggen
Neurochirurgische Klinik, Kantonsspital Aarau

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Selbstbestimmung am Lebensende

Prof. Dr. iur. Christopher Geth
Professor für Strafrecht, Universität Basel

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Inflation? Inflation!

Dr. oec. publ. Walo Tödtli
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Gymnasiallehrer für Wirtschaft und Recht

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Die Beständigkeit der Gendernormen

Prof. Dr. Katja Rost
Soziologisches Institut UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Klimagerechtigkeit und Menschenrechte

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Leiter des Instituts für Sozialethik ISE, Uni Luzern

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Prävention, Diagnose und Behandlung von Demenz-Erkrankungen: Neue Entwicklungen

Prof. Dr. Julius Popp
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Alterspsychiatrische Versorgung

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Psychologie des Täuschens und Lügens

Prof. Dr. Rainer Greifeneder
Fakultät für Psychologie, Uni Basel

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Weltraumfahrt einst, jetzt und dereinst

Prof. Dr. em. Kathrin Altwegg
Physikalisches Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie, Uni Bern

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Moby Dick: Mehr als ein Abenteuerroman

Prof. Dr. Philipp Schweighauser
Englisches Seminar, Uni Basel

Sie müssen Mitglied des UVW 2023 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Herbstsemester 2022

Schwitzen Wiesen und Wälder so wie wir?

Prof. Dr. Nina Buchmann
Dept. Umweltsystemwissenschaften ETHZ

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Plastik und Umwelt – ein vielschichtiges Problem

Prof. Dr. Bernd Nowack
Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Beim Träumen das Gehirn aufräumen

Prof. Dr. Fred Mast
Institut für Psychologie, Universität Bern

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

KulturTransfer – Kultur als Transfer: Wie fast alles, das uns vertraut ist, eigentlich einen Migrationshintergrund hat

Prof. Dr. Oliver Lubrich
Institut für Germanistik, Universität Bern

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Welche Stärken habe ich? Charakter, Tugend und der Zusammenhang zum Wohlbefinden

Dr. Jennifer Hofmann
Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Was kommt nach den Institutionen der Industriegesellschaft?

PD Dr. Hanno Scholtz
Soziologisches Institut UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

«Je mehr ich scheitere, desto erfolgreicher bin ich» – Eine Hommage zum 120. Geburtstag von Alberto Giacometti

Dr. phil. Martina Kral
Kunsthistorikerin, Kuratorin der Sammlung Rosengart Luzern 2002 – 2019

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Trauma und Traumafolgestörungen: Individuelle und gesellschaftliche Dimensionen

Prof. Dr. Andreas Maercker
Psychologie und Klinische Intervention UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Antibiotikaresistenz – Entstehung, Verbreitung und Lösungsansätze

Prof. Dr. Marus Seeger
Medizinische Mikrobiologie UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Wie käuflich ist die Schweizer Politik?

Martin Schläpfer
Ehemaliger Leiter der Direktion Wirtschaftspolitik beim Migros-Genossenschaftsbund und Journalist

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Frühjahrssemester 2022

Wie viel Spiritualität steckt in der Alternativmedizin?

Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens
Religionswissenschaftliches Seminar UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Moderne Therapien bei Herzrhythmusstörungen

Prof. Dr. Sacha Salzberg
Swiss Ablation, Herz- und Rhythmuszentrum

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

«Chef per Los?» Fokale Zufallsauswahl als Alternative für mehr Chancengleichheit in «Winner-takes-all-Gesellschaften»

Prof. Dr. Katja Rost
Soziologisches Institut UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Aktueller Antisemitismus: Rechtsextreme, Islamisten und Antizionisten

Dr. Daniel Gerson
Institut für Judaistik, Theologische Fakultät, Universität Bern

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Schreckgespenst Islam. Ist die Angst berechtigt?

Willi Bühler
Journalist und emeritierter Gymnasiallehrer für bekenntnisneutrale Religionskunde, Kantonsschule Alpenquai Luzern

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Medikamente im Alter – ist weniger manchmal mehr?

Prof. Dr. Sven Streit
Berner Institut für Hausarztmedizin, Universität Bern

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Wer profitiert vom Wohlfahrtsstaat?

Prof. Dr. Josef Zweimüller
Institut für Volkswirtschaftslehre UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Sind wir alleine im All? Eine Reise in astronomische Dimensionen

Prof. em. Dr. Kathrin Altwegg
Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie, Universität Bern

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Persönlichkeit und gesundes Altern

Prof. Dr. Mathias Allemand
Psychologisches Institut und UFSP Dynamik gesunden Alterns, Philosophische Fakultät UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Warum darf die Psychiatrie Menschen gegen ihren Willen unterbringen und behandeln

PD Dr. Manuel Trachsel
Universitätsspital Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel. Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte UZH

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Vom Wetter zum Klima – Einblicke in die langfristige Vorhersage

Prof. Dr. Daniela Domeisen
Institut für Atmosphäre und Klima, Dept. Umweltsystemwissenschaften ETHZ

Sie müssen Mitglied des UVW 2022 sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Herbstsemester 2021

Wer reitet den Stier, Europa von Osten aus gesehen

Dr. Anna Hodel Laszlo, Literaturwissenschaftlerin der Universität Basel

Sie müssen Mitglied des UVW sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Die gesellschaftliche Verantwortung von Grossunternehmen

Prof. Peter Jung, Uni Basel

Sie müssen Mitglied des UVW sein, um die Vorlesungen sehen zu können.

Multiple Sklerose – ein Überblick von den Ursachen bis zur aktuellen Therapie

PD Dr. med. Christian Kamm, MS Zentrum Kantonsspital Luzern

Sie müssen Mitglied des UVW sein, um die Vorlesungen sehen zu können.